Vos économies de primes en 2025
Comparez et trouvez immédiatement la meilleure assurance santé pour 2025.
News-Ticker: Krankenversicherung.ch
Lien pour portrait d'entreprise -  Lien à MédiaRoom -  Imprimer page
 
 Dr. Ruedi Bodenmann, der künftige Generaldirektor der Assura-Gruppe (17.06.2016)
Titel
Dr. Ruedi Bodenmann, der künftige Generaldirektor der Assura-Gruppe

Autor/Erfasser/Quelle
Assura

Firmenportrait
Firmen-Portrait von Assura-Basis SA
Assura-Basis SA


System powered by
HELP.ch

Headline

Dr. Ruedi Bodenmann wird auf den 1. Januar 2017 zum Generaldirektor der AssuraGruppe ernannt. Ausserdem haben die Generalversammlungen von Assura Holding SA, Figeas SA, Assura SA und Assura-Basis SA vom 17. Juni 2016 Bruno Pfister und David Queloz in den Verwaltungsrat gewählt und die Jahresrechnung 2015 genehmigt. Der Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Assura-Basis SA) verzeichnete ein sehr aussergewöhnliches Jahr und hatte einen ausserordentlichen Verlust von CHF 258 Millionen zu verkraften, der vollständig mit den Reserven in der Bilanz von Assura-Basis SA aufgefangen wurde. Dieses Ergebnis ist auf das Zusammentreffen verschiedener exogener Faktoren zurückzuführen: sehr starke Zunahme des Versichertenbestandes (+20%), signifikanter Anstieg der Vergütungen an die Versicherten (+27%) und deutlicher Zuwachs des Risikoausgleichs (+30.4%). Im Bereich der Zusatzversicherungen setzt Assura SA ihr Wachstum fort und hat ihre finanzielle Basis weiter gefestigt.

 
- - - - - - - - - - START HELP.CH - PRESSEMITTEILUNG - - - - - - - - - -

Dr. Ruedi Bodenmann, der künftige Generaldirektor der Assura-Gruppe

Dr. Ruedi Bodenmann wird auf den 1. Januar 2017 zum Generaldirektor der AssuraGruppe ernannt. Ausserdem haben die Generalversammlungen von Assura Holding SA, Figeas SA, Assura SA und Assura-Basis SA vom 17. Juni 2016 Bruno Pfister und David Queloz in den Verwaltungsrat gewählt und die Jahresrechnung 2015 genehmigt. Der Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Assura-Basis SA) verzeichnete ein sehr aussergewöhnliches Jahr und hatte einen ausserordentlichen Verlust von CHF 258 Millionen zu verkraften, der vollständig mit den Reserven in der Bilanz von Assura-Basis SA aufgefangen wurde. Dieses Ergebnis ist auf das Zusammentreffen verschiedener exogener Faktoren zurückzuführen: sehr starke Zunahme des Versichertenbestandes (+20%), signifikanter Anstieg der Vergütungen an die Versicherten (+27%) und deutlicher Zuwachs des Risikoausgleichs (+30.4%). Im Bereich der Zusatzversicherungen setzt Assura SA ihr Wachstum fort und hat ihre finanzielle Basis weiter gefestigt.



Dr. Ruedi Bodenmann, der künftige Generaldirektor
Die Assura-Gruppe gibt die Ernennung von Ruedi Bodenmann zum
Generaldirektor bekannt. Er wird seine neue Funktion am 1. Januar 2017 übernehmen. Ruedi
Bodenmann wird die Nachfolge von Eric Bernheim antreten, der bis dahin weiterhin seine
Rolle als Generaldirektor ad interim wahrnimmt, die ihm im Januar 2016 anvertraut wurde.
Wenn Eric Bernheim sein Mandat als Generaldirektor ad interim abgeschlossen hat, wird er
als Vizepräsident in den Verwaltungsrat zurückkehren. Ruedi Bodenmann ist gegenwärtig
CEO der Versicherungsgesellschaft Sympany, die ihren Sitz in Basel hat. Er verfügt über
grosse Erfahrung im Versicherungssektor, insbesondere im Bereich der Krankenversicherung.
Der Verwaltungsrat der Assura-Gruppe ist überzeugt, dass er mit Ruedi Bodenmann eine
Persönlichkeit gefunden hat, die über alle erforderlichen Qualitäten verfügt, um die
Marktstellung von Assura unter den bedeutendsten Krankenversicherern der Schweiz weiter
auszubauen. Seine Aufgabe wird vor allem darin bestehen, die Innovationsstrategie der
Assura-Gruppe weiterzuführen und die lancierten operativen Umstrukturierungen zu leiten.

Bruno Pfister und David Queloz, neue Verwaltungsräte der Assura-Gruppe
Am 17. Juni 2016 haben die Generalversammlungen von Assura Holding SA, Assura SA,
Assura-Basis SA und Figeas SA Bruno Pfister und David Queloz in den Verwaltungsrat der
Assura-Gruppe gewählt. Sie treten die Nachfolge von Michel Sudbrack und Karl Ehrenbaum
an, deren Amtszeit abläuft. Die Assura-Gruppe dankt Michel Sudbrack und Karl Ehrenbaum
herzlich für ihren wertvollen Einsatz, namentlich bei der Stabilisierung der Gruppe und bei der 
Erarbeitung der Unternehmensstrategie. Im Rahmen von spezifischen Aufgaben, mit denen
die beiden austretenden Verwaltungsräte betraut werden können, werden sie der AssuraGruppe
eng verbunden bleiben. 

Höherer Umsatz und Aufwandüberschuss im Jahr 2015 bei Assura-Basis SA
Nachdem sich die Zahl der Versicherten während zwei Jahren stark erhöht hatte, ist der
Umsatz von Assura-Basis SA ? der Gesellschaft, die innerhalb der Assura-Gruppe für die
obligatorische Krankenpflegeversicherung zuständig ist ? im Jahr 2015 auf 2,43 Milliarden
Franken angestiegen. Im Vergleich zum Umsatz von 2014 in Höhe von 2,02 Milliarden Franken
entspricht dies einer Steigerung um 20,3%. Damit das starke Wachstum während der letzten
zwei Jahre bewältigt werden konnte, wurden über 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(feste Stellen) eingestellt. Trotzdem gingen die Verwaltungskosten pro Versicherten von CHF
137.- im Jahr 2014 auf CHF 132.- leicht zurück.

Das Geschäftsjahr 2015 war für Assura-Basis SA sehr aussergewöhnlich, da ein
ausserordentlicher Verlust von CHF 258 Millionen verkraftet werden musste. Dieser wurde mit
den hohen Reserven aufgefangen, welche die Versicherungsgesellschaft in den letzten Jahren
gebildet hatte. Das besagte Ergebnis ist auf das Zusammentreffen verschiedener exogener
Faktoren zurückzuführen, insbesondere auf die starke Zunahme des Versichertenbestandes
(150'000 zusätzliche Versicherte, d. h. eine Erhöhung um 20% nach dem Zuwachs um 11%
im Vorjahr), auf den signifikanten Anstieg der Vergütungen an die Versicherten (+27%, nach
einer Zunahme um 15% im Vorjahr) und auf den deutlichen Zuwachs des Risikoausgleichs,
der für 2015 auf CHF 747 Millionen veranschlagt wird (im Vergleich zu 2014 entspricht dieser
einer Zunahme um CHF 174 Millionen bzw. um 30.4%).

Die starke Zunahme der Vergütungen an die Versicherten wurde ab dem letzten Quartal 2014
verzeichnet und erfolgte im Umfeld des allgemeinen Anstiegs der Gesundheitskosten. Was
den Risikoausgleich betrifft, ist Assura unter allen Krankenversicherern die mit Abstand
wichtigste Beitragszahlerin.

Das insgesamt negative Ergebnis wurde mit den Reserven in der Bilanz von Assura-Basis SA
aufgefangen. Die Reserven von Assura-Basis SA sind weiterhin ausreichend und liegen über
dem gesetzlichen Minimum.

An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die im September 2015 angekündigte
Prämienerhöhung für 2016 die logische Konsequenz davon war, dass die Versicherten von
Assura mehr Leistungen bezogen hatten. Denn gemäss dem KVG sind die Krankenkassen
verpflichtet, ihre Prämien so festzulegen, dass die Kosten des jeweiligen Geschäftsjahres
gedeckt werden können.

Assura SA erreicht einen Bestand von 500'000 Versicherten (+4%)
2015 erzielte Assura SA ? die Gesellschaft, die innerhalb der Assura-Gruppe für die
Zusatzversicherungen zuständig ist ? einen Umsatz von CHF 321.1 Millionen. Im Vergleich
zum Umsatz von 2014 in Höhe von CHF 305.8 Millionen war somit eine Steigerung um 5% zu
verzeichnen. Am 1. Januar 2016 hatten knapp 500'000 Versicherte ihre Zusatzversicherungen 
bei Assura SA abgeschlossen. Im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr entspricht
dies einer Zunahme um knapp 4%.

Das Gesamtergebnis von Assura SA am Ende des Geschäftsjahres 2015 wurde den
versicherungstechnischen Rückstellungen und den Alterungsrückstellungen zugewiesen.
Dank dieser verstärkten finanziellen Basis kann Assura SA ihre Entwicklung fortsetzen, um
ihre Marktstellung unter den bedeutendsten Anbietern von Zusatzversicherungen in der
Schweiz auszubauen.


Medienkontakt:

Kontaktperson
Daniel Herrera
Leiter der Unternehmenskommunikation
+41 21 721 47 25
+41 79 250 74 94
E-Mail: presse@assura.ch

Im Internet recherchierbar unter:
- www.swiss-press.com
- www.pressemappe.ch
- www.help.ch


Ueber Assura-Basis SA:
Die Assura-Gruppe mit Sitz in Pully (VD) ist die viertgrösste 
Krankenversicherungsgruppe der Schweiz. Sie umfasst mehrere 
Gesellschaften, deren bedeutendste die Versicherungsgesellschaften Assura-
Basis SA, Assura SA, Assura Holding SA, Figeas SA und Animalia SA sind.

Die Assura befindet sich unter den grössten Krankenversicherer 
dieses Landes. Somit erbringt sie den Beweis, dass sie kein herkömmlicher 
Versicherer ist, sondern eine echte Alternative zur 
Gesundheitskostenexplosion.

Assura est désormais dans le peloton de tête des dix plus grands 
assureurs maladie. Elle prouve ainsi qu'elle n'est pas un assureur 
conventionnel, mais une alternative à l'explosion des coûts de la santé.

Pressekontakt:
Assura


- - - - - - - - - - ENDE HELP.CH - PRESSEMITTEILUNG - - - - - - - - - -


Anzahl Zeichen: 7378


Information près Assura
 
>>> Diesen Artikel auf Swiss-Press.com
>>> Informationen über 'Dr. Ruedi Bodenmann, der künftige Generaldirektor der Assura-Gruppe' in Google
 
 

Copyright 1996-2025 by HELP Media SA • Toutes les données sans garantie.