Obwohl viele Menschen in der Schweiz im Umfeld oder selbst Erfahrung mit psychischen Problemen machen, sind sie zurückhaltend bezüglich digitaler Helfer für deren Prävention und Behandlung. Junge Menschen sind gegenüber
digitalen Therapieformen besonders aufgeschlossen und beurteilen diese als nützlich. Eine Finanzierung von digitalen Helfern durch die Krankenversicherung befürwortet jedoch nur eine Minderheit der Bevölkerung.
Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Befragung des Instituts intervista AG im Auftrag der Stiftung Sanitas Krankenversicherung. Die Studie untersucht die Frage, inwiefern digitale Lösungen das Angebot an persönlicher
psychologischer Beratung ersetzen oder ergänzen können.
Grundeinstellung gegenüber der Digitalisierung positiv
Für die digitale Speicherung von Gesundheitsdaten zeigen sich 72 Prozent der Umfrage-
Teilnehmenden offen, und eine grosse Mehrheit würde ihre digital aufgezeichneten Gesundheitsdaten mit dem Hausarzt (84%) oder mit Fachspezialist:innen (63%) teilen. Für die Datenweitergabe ist Vertrauen in die Diskretion und
Datensicherheit entscheidend. Eine Mehrheit (64%) verspricht sich davon eine bessere medizinische Behandlung, knapp die Hälfte (48%) sieht über die Forschung einen Nutzen für die Allgemeinheit und 44 Prozent eine Kostenreduktion
im Gesundheitssystem. Bei den 26- bis 45-Jährigen zeichnet zudem die Hälfte der Befragten eigene Gesundheitsdaten mit digitalen Trackern auf. Grundsätzlich ist die Bevölkerung einer Digitalisierung des Gesundheitssystems positiv
eingestellt.
Psychische Belastung in der Schweizer Bevölkerung prominent
Die seit der Covid-Pandemie anhaltend hohe psychische Belastung der Bevölkerung zeigt sich auch in dieser Studie. Gut 40 Prozent der
befragten Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz geben an, sich in den letzten vier Wochen mittel bis stark psychisch belastet gefühlt zu haben. Unter jüngeren Personen (15 bis 25 Jahre, Generation Z) sind es mit 59 Prozent
besonders viele. Zudem geben rund zwei Drittel der Bevölkerung an, schon einmal über einen längeren Zeitraum psychische Belastungen empfunden zu haben, und 63 Prozent haben eine betroffene Person in ihrem engen Umfeld. Ein
Grossteil der Bevölkerung ist oder war somit mit psychischen Herausforderungen konfrontiert. Betroffene suchen vor allem Entlastung durch Bewegung (59%), Entspannung (57%), ausreichend Schlaf (55%) oder wenden sich an ihr
soziales Umfeld (73%). Digitale Angebote werden gemäss Umfrage nur von jeder zehnten belasteten Person genutzt.
Digitale Angebote für die psychische Gesundheit wenig bekannt
Vor dem Hintergrund des
aktuellen Versorgungsengpasses für psychologische und psychotherapeutische Beratung wurde die Einstellung zu vier Kategorien digitaler Unterstützung ermittelt. Deren Bekanntheit ist erstaunlich gering: Online-Selbsttests zur
psychischen Gesundheit kennen 13 Prozent der Befragten, digitale Tools zur Stärkung der psychischen Gesundheit (Prävention) 20 Prozent, Online-Therapien zur Behandlung psychischer Probleme mit Fachperson 13 Prozent sowie
Online-Services zur Behandlung psychischer Probleme ohne Fachperson lediglich 6 Prozent.
Rund die Hälfte der Bevölkerung würde digitale Angebote für die Psyche nutzen
Demgegenüber wäre knapp die
Hälfte der Befragten jedoch bereit, selbst digitale Anwendungen zur Stärkung der mentalen Gesundheit (Prävention), Online-Selbsttests und Online-Therapien mit Fachperson zu nutzen. Das Potential dieser Angebote für psychisch
belastete Personen ist demzufolge bei weitem nicht ausgeschöpft. Von den vorgestellten digitalen Anwendungen werden Online-Therapien mit Fachperson als am nützlichsten eingeschätzt: Von rund der Hälfte wird diese Therapieform als
nützlich beurteilt, bei jungen Personen bis 25 Jahre sogar von zwei Dritteln. Gefordert werden dafür eine geprüfte Wirksamkeit und hohe Datensicherheit sowie für Online-Therapien qualifizierte Therapeut:innen.
Empfehlung
durch den Hausarzt würde Nutzungsbereitschaft stärken
Als Nutzungsgründe für digitale Therapieangebote werden in erster Linie die Empfehlung durch einen Hausarzt oder eine Hausärztin oder auch durch einen
Psychologen oder eine Psychologin oder Psychiaterin genannt. Jede zweite Person kann sich vorstellen, Online-Therapien mit Fachperson bei Bedarf auch zur Überbrückung von Wartezeiten auf einen passenden Therapieplatz zu nutzen
- insbesondere Frauen sind dafür offen. Barrieren für die Nutzung digitaler Anwendungen für die mentale Gesundheit sind vor allem das Fehlen eines persönlichen Kontakts sowie ein grundsätzlich mangelndes Vertrauen in solche
digitalen Anwendungen.
Wer soll die Kosten tragen?
Grundsätzlich sehen die Befragten eine Kostenübernahme für psychologische Behandlungen beziehungsweise digitale Anwendungen durch die
Krankenversicherung eher restriktiv, und Bedingung ist eine erwiesene Wirksamkeit sowie Datensicherheit. Digitale Tools zur präventiven Stärkung der psychischen Gesundheit sind gemäss 40 Prozent der Befragten selbst zu finanzieren,
die Eigenfinanzierung von Online-Therapien mit Fachperson befürworten 28 Prozent. Online-Behandlungsservices ohne Fachperson wie Chatbot geführte Apps sollen sogar gemäss 68 Prozent der Befragten von den Nutzer:innen selbst
gezahlt werden.
Eine Kostenübernahme durch die Grundversicherung wird am ehesten für Online-Therapien mit Fachperson begrüsst: 39 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz befürworten dies. Knapp 30
Prozent sind für eine Übernahme der Kosten für digitale präventive Tools. Online-Services ohne Fachperson gehören hingegen nur für 13 Prozent der Befragten in den Leistungskatalog der obligatorischen Krankenversicherung.
Zur Datenerhebung
Die Daten stammen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung in der Schweiz in allen Sprachregionen. Das Forschungsinstitut intervista befragte vom 22. bis 31. Januar 2024 eine nach
Alter, Geschlecht und Sprachregion quotierte Stichprobe von 2009 Personen (Vertrauensintervall +/- 2.2 Prozentpunkte) im intervista Online-Panel.
Pressekontakt:
Kontakt
Stiftung Sanitas Krankenversicherung:
Dr. Isabelle Vautravers, Geschäftsführerin Stiftung, Telefon 044 298 62 61, Mobile 079 641 25 78,
isabelle.vautravers@sanitas.com
Bei Fragen zum Studienaufbau
intervista AG, Christine Diemand, Senior Projektleiterin, Telefon 031 511 39 26, christine.diemand@intervista.ch